Rekommunalisierung der Kitas?

In der Stadt Merseburg werden 2.454 Kinder in Kindereinrichtungen betreut. Diese verteilen sich wie folgt:

  • Kinderkrippe: 361
  • Kindergarten: 1.091
  • Hort: 1.002

Die Betreuung erfolgt in 16 Kitas (davon zwei mit Hort), sechs Horten und drei Tagespflegeeinrichtungen.

Was ist eine Rekommunalisierung?

Unter einer Rekommunalisierung einer Kita versteht man die Rückführung der Einrichtung aus der Trägerschaft eines freien Trägers in die Verantwortung der Stadt. Die Stadt Merseburg betreibt seit 2004 keine eigenen Kindereinrichtungen mehr. Es bestehen daher langfristige Verträge mit freien Trägern, unter anderem mit der SDA AWO gGmbH, der Kinderland Merseburg gGmbH (Volkssolidarität) und weiteren kleineren Dienstleistern. Die Gebäude und Grundstücke selbst sind zum größten Teil unverändert im Eigentum der Stadt Merseburg.

Warum jetzt?

In den Jahren 2028 und 2029 enden die über 25 Jahre geschlossenen Leihverträge der beiden größeren Träger SDA AWO und Kinderland. Dies betrifft elf Einrichtungen. Seit 2003 sind die Verwaltungs- und Personalkosten der Träger erheblich gestiegen. Der daraus resultierende Zuschussbedarf für alle Plätze stieg insgesamt von 1,5 Mio. Euro (2013) auf fast 10 Mio. Euro (2025).

Kostenvergleich

Die Stadt Merseburg hat daher einen umfassenden Kostenvergleich aufgestellt. In der Beispielkita Flax & Krümel würden der Stadt bei Rückführung jährliche Mehrkosten von rund 27.000 Euro entstehen. Unbetrachtet sind Grundstückskosten, sonstige Abschreibungen und Personalkosten für Hausmeister, da diese in beiden Modellen gleichermaßen anfallen.

Gesamtauswirkung

Bei einer Übernahme aller Einrichtungen der SDA AWO und Kinderland Merseburg entstehen in Summe jährlich rund 180.000 Euro Mehrkosten für die Stadt Merseburg. Die Verwaltungskosten pro Kind würden von bisher 45 Euro auf 19 Euro sinken. Jedoch entstehen im gleichen Maße höhere Personalkosten, die u. a. auf den höher vergüteten TVöD zurückzuführen sind. Eine Rekommunalisierung beträfe rund 75% der aktuellen Betreuungsplätze.

Personal 

Bei einer möglichen Rückführung der Einrichtungen ist die Stadt bestrebt, dass sämtliche Erzieherinnen und Erzieher vor Ort bleiben und in neue Arbeitsverhältnisse bei der Stadt übertragen werden. Damit sollen die Kinder ihre bekannten Bezugspersonen behalten.

Pädagogische Konzepte

Das Ziel kurz und bündig: Es bleibt, wie es ist! Naturkita bleibt Naturkita. Konzepte und Qualitätsstandards bleiben erhalten. Elterngespräche, Portfolios, Entwicklungsgespräche und dergleichen werden wie gewohnt fortgeführt.

Vorteile für Eltern

  • Ein zentraler Ansprechpartner für Eltern (z. B. bei Anmeldungen)
  • Einheitliche Abläufe und kürzere Wege
  • Mehr Service direkt aus einer Hand (eine Warteliste, ein Kitaportal)
  • Durchgehende Betreuung (Krippe, Kita, Hort)

Vorteile für die Stadt

  • Schnellere Reaktionen auf bauliche und technische Maßnahmen
  • Bessere Kontrolle von Wartungen und Investitionen
  • Flexiblerer Personaleinsatz bei Ausfällen
  • Mehr Transparenz bei Kosten und Platzvergabe

Chancen und Herausforderungen

Chancen:

  • Attraktive Arbeitsbedingungen
  • Langfristige Kapazitätsplanungen
  • Ausbau von AGs und Zusatzangeboten
  • Weniger unnötige und teure Kleinstinvestitionen durch zentrale Steuerung

Herausforderungen:

  • Mehr Personalbedarf in der Verwaltung (fünf neue Stellen)
  • Umstellungskosten in der Anfangsphase

Wie geht es weiter?

Der Stadtrat entscheidet in einer der kommenden Sitzungen über die Rückführung der elf Einrichtungen zum Ablauf der Leihverträge. Wenn sich der Stadtrat für eine Rekommunalisierung mehrheitlich bekennt, wird die Stadt Merseburg in 2027 mit der Übernahme der Einrichtungen beginnen. Sollte sich der Stadtrat gegen eine Rekommunalisierung entscheiden, wird die Stadt Merseburg mit den Freien Trägern in die Verhandlung über neue Leihverträge gehen.

Noch Fragen?

Sie haben Fragen zur Rekommunalisierung?

Dann besuche den nächsten Bildungsausschuss am 22.09.2025, 18:00 Uhr, im Ratssaal, Altes Rathaus,
schreibe eine Mail an jugend-sport@merseburg.de
oder ruf unter (03461) 445 800 bei uns an.